• Projekt-Publikationen

    Fachartikel und Buchbeiträge

    Projekt allgemein

    Berger, U., Kirschner, H., Muehleck, J., Gläser, A., Werner, B., Kurz, M. Schwager, S., Wick, K., & Strauß, B. (2020, e-first). Kurz-Skala zur Erfassung wahrgenommener sozialer Teilhabe (KsT-5): interne Konsistenz, inhaltliche und konvergente Validität sowie Normwerte in einer repräsentativen Stichprobe. Psychother Psych MedDOI

    Berger, U., Kraußlach, H., Kirschner, H., Mühleck, J., Werner, B., & Strauß, B. (2019). Vorbeugen durch Teilhabe im Verbundprojekt VorteilJena. Psychotherapeut, 64, 38-45.. Artikel lesen 

    Berger, U., Kraußlach, H. & Strauß, B. (2019). VorteilJena: Vorbeugen durch Teilhabe in der Gesundheitsregion von morgen (Editorial Themenheft). Prävention und Gesundheitsförderung, 14, 1-2. Artikel lesen

    Kirschner, H. & Berger, U. (2018). Was ist Inklusion. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 65, 445-446. Artikel lesen

    Gläser, A., & Berger, U. (2016). Integrative und inklusive Ansätze in der Forschung. Psychotherapie· Psychosomatik· Medizinische Psychologie, 66(12), 501-502. Artikel lesen

    Berger, U. (2015). Jena - Gesundheitsregion von morgen: VorteilJena als innovativer Weg in der Gesundheitsförderung. In R. Albrecht, N. Knoepffler & W. H. Eberbach (Hrsg.), Wozu gesund? Prävention als Ideal. Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Band 16, 91-103. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Berger, U., Kraußlach, H., & Strauß, B. (2015). Was zeichnet eine Gesundheitsregion von morgen aus? Das Verbundprojekt VorteilJena – Vorbeugen durch Teilhabe. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 65(06), 203.

    Teilprojekt 1 "Gemeinsam Gesund Lernen"

    Schwager, S., Wick, K., Gläser, A., Schoenherr, D., Strauss, B., Berger, U. (e-first). Self-Esteem as a Potential Mediator of the Association Between Social Integration, Mental Well-Being, and Physical Well-Being. Psychological Reports. DOI: 10.1177/0033294119849015

    Schwager, S., Gläser, A., Wick, K. et al. (2019). Gemeinsam Gesund Lernen. Prävention und Gesundheitsförderung (e-first). Artikel lesen

    Wick, K., Gläser, A., Berger, U., & Schwager, S. (2019). Prozessevaluation des Kartensets „Gemeinsam Gesund Lernen“. Psychotherapeut (e-first). Artikel lesen

    Berger, U., Fehlinger, M., Mühleck, J., Wick, K., & Schwager, S. (2019). Inklusive Forschung: Validierung der Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) in Leichter Sprache an einer Stichprobe von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Psychother Psych Med (e-first). Artikel lesen

    Schwager, S., Berger, U., Gläser, A., Strauss, B., & Wick, K., (2019). Evaluation of “Healthy Learning. Together”, an Easily Applicable Mental Health Promotion Tool for Students Aged 9 to 18 Years. International Journal of Environmental Research an Public Health, 16, 487. Artikel lesen

    Teilprojekt 2 "Netzwerke für Bildungsübergänge"

    Weber-Liel, D., Mayhack, K., Kracke, B. et al. (2019) Runde Tische für Inklusion. Prävention und Gesundheitsförderung (e-first). Artikel lesen

    Kracke, B., Mayhack, K., Noack, P., & Weber-Liel, D. (2019). Übergangskonferenzen - Eine Praxishilfe zur individuellen Übergangsgestaltung in Kindergarten und Schule. Weinheim: Beltz Juventa.

    Teilprojekt 3 "Gesunde Lehrkräfte durch Gemeinschaft"

    Berkemeyer, N., Kracke, B., Meißner, S., & Noack, P. (2020, Hrsg.). Schule gemeinsam gesund gestalten - Facetten, Erfahrungen und Ergebnisse zweier schulischer Interventionsstrategien. Weinheim: Beltz Juventa.

    Meißner, S., Semper, I., Roth, S. et al. (2019) Gesunde Lehrkräfte durch Gemeinschaft?. Prävention und Gesundheitsförderung (e-first). Artikel lesen

    Meißner, S.; Semper, I.; Roth, S. & Berkemeyer, N. (2018). Anerkennung als Gesundheitsressource? Die Bedeutung von Anerkennung für die Gesundheit von Lehrkräften. In. Drossel, K. & Eickelmann, B. (Hrsg.). Does "What works" work? Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog (S. 223-240). Münster: Waxmann.

    Meißner, S., Semper, I., Roth, S., & Berkemeyer, N. (2018). Gesunde Lehrkräfte: Eine Frage personaler und organisationaler Anerkennung? Ergebnisse einer qualitativen Studie zu schulischen Anerkennungsverhältnissen und deren Auswirkungen auf den Selbstwert. In. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Bericht zum 64. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 21. – 23. Februar 2018, Frankfurt am Main.

    Teilprojekt 4 "Gesund am Start"

    C. Nolte, S. C. Bühren, S. Burchert, H. Kraußlach. Gesund und zufrieden ins Berufsleben starten - Studie zur sozialen Teilhabe, Selbstwirksamkeit und Gesundheit von Auszubildenden in Unternehmen GfA, ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T – Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung, Frankfurt a. M. 2018, Beitrag 1014.

    Bühren, S.C., Nolte, C., Schneider, EM. et al. (2019). Gesund am Start – Förderung der Teilhabe und Gesundheit von Auszubildenden. Prävention und Gesundheitsförderung, 14, 22-28. Artikel lesen

    Teilprojekt 5 "Gesund – auch wenn nicht mehr alles geht"

    Walter, S. & Projektgruppe „VorteilJena“, Teilprojekt 5 „Gesund – auch wenn nicht mehr alles geht“ (2019). Implementierungsbedingungen einer Maßnahme zur Gesundheitsförderung leistungsgewandelter Mitarbeiter – eine Interviewbefragung. Prävention und Gesundheitsförderung (e-first). Artikel lesen

    Teilprojekt 6 "Gesund mit Erfahrung"

    Scharschmidt, R., Buder, A., Derlien, S. et al. (2019). Gesund mit Erfahrung. Prävention und Gesundheitsförderung (e-first). Artikel lesen

    Scharschmidt, R., Buder, A., Frohberg, M. (2019). Praktikabilität des Heidelberger Health Score 3.0 während einer Verlaufsbeobachtung in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Phys Med Rehab Kuror. 29: 290–294 Artikel lesen

    Teilprojekt 7 "Erinnern, erzählen, dabei sein"

    Kirschner, H., Zimmermann, A., Singh, S. et al. (2019). "Erinnern, erzählen, dabei sein" – Teilhabe älterer Menschen durch Lebensrückblickinterviews. Prävention und Gesundheitsförderung (e-first). Artikel lesen

    Zimmermann, A., Kirschner, H., Singh, S., Altmann, U., Mill, W., Forstmeier, S., & Strauss, B. (2019). Praxistaugliche Materialien zur Durchführung von Lebensrückblicken. Psychotherapeut (e-first). Artikel lesen

    Teilprojekt 8 "Gemeinsamkeit erleben – Wertschätzung erfahren"

    Lindner, C., Piel, C. & Kessler, T. (2019). Gemeinsamkeit erleben – Wertschätzung erfahren. Prävention und Gesundheitsförderung (e-first). Artikel lesen

     

     

     

  • Erklärfilme zu VorteilJena

    Erklärfilm „VorteilJena – Vorbeugen durch Teilhabe“


    Erklärfilm „Gesund Lernen: Vorbeugen durch Teilhabe im Projekt VorteilJena“


    Erklärfilm "Lebensrückblick"

  • Kongressbeiträge

    Gemeinsame Jahrestagung der DGMS und der DGMP 2018

    Berger, U., Kraußlach, H. & Strauß, B. Vorbeugen durch Teilhabe: Vorbeugen durch Teilhabe: Evaluierte Praxishilfen und erste Ergebnisse der Wirkungsstudien zur Setting-basierten Gesundheitsförderung im Verbundprojekt VorteilJena. Poster, Gemeinsame Jahrestagung der DGMS und der DGMP, Leipzig, 27.09.2018.

    Kirschner, H., Zimmermann, A., Mill, W., Strauß, B., Förderung von sozialer Teilhabe und Akzeptanz des eignen Lebens bei älteren Menschen. Materialien für Lebensrückblickinterviews. Poster, Gemeinsame Jahrestagung der DGMP und DGMS, 2018, Leipzig, 26.-28.09.2018.

    Lindner C, Piel C, Kessler T. Gemeinsamkeit erleben – Wertschätzung erfahren Teilhabe durch Etablierung gemeinsamer Gruppenaktivitäten für ältere Menschen. Posterpräsentation, Gemeinsamer Kongress der DGMP und DGMS, Leipzig, 28.09.2018


    Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2018

    Gläser, A., Manes, S., Wick, K., Strauß, B., Berger, U. Soziale Teilhabe und Selbstwert als Korrelate psychischer und physischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Poster, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt, 19.09.2018.

    Kirschner, H., Zimmermann, A., Mill, W., Strauß, B., Förderung von sozialer Teilhabe und Akzeptanz des eignen Lebens bei älteren Menschen. Materialien für Lebensrückblickinterviews. Poster, Kongress der Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt, 15.-20.09.2018.

    Manes, S., Wick, K., Gläser, A., Strauss, B., Berger, U. Gesund Lernen im Projekt VorteilJena: Evaluation einer Intervention zur Steigerung von Wirgefühl und Selbstwert in weiterführenden Schulen, Poster, DGPS-Kongress, Frankfurt, 15. - 20. September 2018.


    54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention

    Lindner C, Piel C, Kessler T. Gemeinsamkeit erleben – Wertschätzung erfahren Teilhabe durch Etablierung gemeinsamer Gruppenaktivitäten für ältere Menschen. Posterpräsentation, 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention. „Prävention in Lebenswelten“, Dresden, 14.09.2018


    Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

    Berger, U., Kraußlach, H. & Strauß, B. Vorbeugen durch Teilhabe: Evaluierte Praxishilfen zur Gesundheitsförderung im Verbundprojekt VorteilJena. Vortrag, Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin, 23.03.2018.


    64. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft

    Scharschmidt, R., Derlien, S. Kraußlach, H., Smolenski, C.: Gesund mit Erfahrung: Ein Mentorenprogramm für Mitarbeiter ab 55 Jahren aus der Gesundheitsregion von morgen –Ergebnisse aus der Arbeit mit zwei Modellunternehmen. Posterpräsentation Frühjahrskongress der GfA 2018, Frankfurt 21.-23.02.2018

    Walter, S.; Salomo, S.; Willgosch, A.; Hebestreit, N.: Gesund, auch wenn nicht mehr alles geht – Vier Wege zur Gesundheitsförderung von leistungsgewandelten Beschäftigten an Hand integrativer Maßnahmen. Posterpräsentation Frühjahrskongress der GfA 2018, Frankfurt 21.-23.02.2018

    Meißner, S., Semper, I., Roth, S., & Berkemeyer, N.: Gesunde Lehrkräfte: Eine Frage personaler und organisationaler Anerkennung? Ergebnisse einer qualitativen Studie zu schulischen Anerkennungsverhältnissen und deren Auswirkungen auf den Selbstwert. Vortrag auf dem 64. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft „Arbeit(s).Wissen.Schaft(f)t“, 23.02.2018.


    18. Rehabilitationswissenschaftliches Symposium

    Derlien S.; Scharschmidt, R. Netzwerk „Betriebliche Gesundheitsförderung“ –Ein Forschungsansatz. Vortrag. 18. Rehabilitationswissenschaftliches Symposium, Jena, 03.11.2017.

    Bühren S.; Nolte, C. VorteilJena – Gesund am Start. 18. Rehabilitationswissenschaftliches Symposium, Projektvorstellung mit Handout, Jena, 03.11.2017.

    Derlien S.; Scharschmidt, R. VorteilJena – Gesund mit Erfahrung. 18. Rehabilitationswissenschaftliches Symposium, Projektvorstellung mit Handout, Jena, 03.11.2017.


    DVSG-Bundeskongress

    Hebestreit, N.; Salomo, S.; Walter, S.; Willgosch, A.: Gesund-auch wenn nicht mehr alles geht. Evaluation einer betrieblichen Intervention zur gesundheitlichen Stärkung von Mitarbeitern mit gesundheitsbedingten Arbeitseinschränkungen im betrieblichen Kontext. Posterpräsentation, DVSG-Bundeskongress Soziale Arbeit im Gesundheitswesen:  Teilhabe sozial denken und gestalten , Kassel 19.10.-20.10.2017.


    Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie 2017

    Berger, U., Kraußlach, H. & Strauß, B. Vorbeugen durch Teilhabe: Neues aus der Gesundheitsregion VorteilJena. Vortrag, Jahrestagung der DGMP 2017, Lübeck, 14.09.-16.09.2017


    GfA Frühjahrskongress 2017

    Gladow, .T; Derlien S.; Willgosch, A.; Scharschmidt, R.; Kraußlach, H.; Smolenski, U.C. Gesund mit Erfahrung! – Ein 55+ Mentorenprogramm aus der Gesundheitsregion von morgen. Posterpräsentation, Gfa Frühjahrskongress, Zürich 15.02.-17.02.2017.


    Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

    Berger, U., Kraußlach, H. & Strauß, B. Vorbeugen durch Teilhabe: Gesundheitsförderung über die Lebensspanne in der Gesundheitsregion Vorteil Jena. Vortrag, Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Potsdam, 23.03.2017


    Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie 2016

    Berger, U., Kraußlach, H. & Strauß, B. Vorbeugen durch Teilhabe: Neues aus der Gesundheitsregion VorteilJena. Vortrag, Gemeinsame Jahrestagung der DGMS und der DGMP 2016, Berlin, 28.09.-30.09.2016


    35. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Nolte, C., Bühren, S., Burchert, S.,  Kraußlach, H. Gesundheitsregion VorteilJena – Ergebnisse einer Querschnittstudie zur Gesundheit und Zufriedenheit von Auszubildenden. Poster, 35. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Düsseldorf, 17.10.-20.10.2017. Abstract eingereicht

    Bühren, S., Nolte, C, Burchert, S.,  Kraußlach, H. VorteilJena – Gesund am Start: Förderung der sozialen Teilhabe von Auszubildenden und jungen Beschäftigten durch die Etablierung eines Patenprogramms. Poster, 35. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Düsseldorf, 17.10.-20.10.2017. Abstract eingereicht
    14. Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Personal- und Organisationsforschung

    14. Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Personal- und Organisationsforschung Meißner, S.; Roth, S. & Berkemeyer, N.: Gesundheitsressource Anerkennung?! Lehrer*innen zwischen Würdigung und Gratifikationsdefiziten. Vortag auf der 14. Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Personal- und Organisationsforschung "Belastungen in der modernen Arbeitswelt", 25.11.2016.
    Herbsttagung der Kommission Bildungsplanung

    Herbsttagung der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) Meißner, S.; Roth, S. & Berkemeyer, N.: Anerkennung als Gesundheitsressource?! Lehrkräfte zwischen Würdigung und Gratifikationsdefiziten. Vortrag auf der Herbsttagung der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) 2016 "Does ‚What works‘ work? – Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog", 29.09.2016.


    Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

    Berger, U., Kraußlach, H. & Strauß, B. Vorbeugen durch Teilhabe: Neues aus der Gesundheitsregion VorteilJena. Vortrag, Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Potsdam, 18. März 2016.

    Schwager, S., Berger, U., Strauß, B., Wick, K. Reliabilität und Validität der Skala zur allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung übersetzt in Leichte Sprache. Vortrag, Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Potsdam, 16.03.-19.03.2016.

    Wick, K., Berger, U., Strauß, B., Schwager, S. Gesundheitsförderung bei Kindern, Jugendlichen und schulischen Akteuren durch Stärkung der sozialen Teilhabe im Unterricht - Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie. Vortrag, Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Potsdam, 16.03.-19.03.2016.

    Zimmermann,A. Zusammenhänge zwischen der Wirksamkeit ambulanter Psychotherapie und der Reduktion von Gesundheitsversorgungskosten - eine korrelative Panel-Untersuchung. Vortrag im Symposium Sekundärdaten und Therapieeffekte, Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Potsdam, 17.03.2016.
    50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

    Manes, S., Berger, U., Strauß, B., Wick, K. Skala zur allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung
    in Leichter Sprache - Überprüfung der psychometrischen Güte. Posterpräsentation, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig, 18.09.-22.09.2016.

    Wick, K., Berger, U., Strauß, B., Manes, S. Schulische Intervention zur Steigerung des Selbstwerts und zur Stärkung des Wir‐Gefühls - Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie. Posterpräsentation, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig, 18.09.-22.09.2016.
    Jahrestagung der DGMS und der DGMP 2016

    Kirschner, H., Singh, S., Zimmermann, A., Strauß, B.. Vorteil Jena - Vorbeugen durch Teilhabe, Teilprojekt 7: Erinnern, erzählen, dabei sein – Gesund im Dialog. Posterpräsentation, Gemeinsame Jahrestagung der DGMS und der DGMP 2016, Berlin, 28.09.-30.09.2016.

    Manes, S., Berger, U., Strauß, B., Wick, K. Skala zur allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung
    in Leichter Sprache. Posterpräsentation, Gemeinsame Jahrestagung der DGMS und der DGMP 2016, Berlin, 28.09.-30.09.2016.

    Wick, K., Berger, U., Strauß, B., Manes, S. Gemeinsam lernen als Chance – Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie. Posterpräsentation, Gemeinsame Jahrestagung der DGMS und der DGMP 2016, Berlin, 28.09.-30.09.2016
    Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie 2015

    Berger, U., Kraußlach, H. & Strauß, B. Vorbeugen durch Teilhabe: Gründung der Gesundheitsregion VorteilJena. Vortrag, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie, München, 11.09.2015


    39th Annual Meeting of ISPP

    Liebscher L, Kessler T, Piel C, Silomon J, Lindner C. Experience Commonality – Receive Appreciation Participation and ingroup identification as precursors of well being among the elderly. Posterpräsentation, 39th Annual Meeting of ISPP, The Good Society: Prospects for Reason, Communication, and Well-being., Warschau, 16.07.2016

  • Erfahrungsberichte aus den Projekten

    Gesund Lernen

    • Gemeinsam Lernen als Chance

      Praxishilfen für gemeinsames Lernen

      Im Schuljahr 2016/2017 wurde die Posterausstellung „Dazugehören“ in 10 Thüringer Schulen ausgestellt und die Übungsbox mit vielen spannenden kleinen Übungen für den Unterricht in über 40 Klassen eingesetzt.

      Inzwischen bekamen wir viele positive Reaktionen sowohl von Schülerinnen und Schülern als auch von den Lehrkräften. „Ich hätte nicht gedacht, dass die Übungen so gut funktionieren und Spaß machen“, berichtet eine beteiligte Lehrerin. Eine andere Lehrerin schreibt: „Das mit den Boxen läuft in meiner Klasse super. Meine Schüler machen nicht nur begeistert mit, sie freuen sich sogar oft schon auf die nächste Übung“. „Ist diese Posterausstellung extra für uns?“ staunte ein Schüler, als er den Aufbau der Ausstellung beobachtete. Ein Leiter einer Partnereinrichtung äußert: „Ich habe schon direkt ein Lieblingsposter: die Botschaft ‚Verpass nicht dein Leben‘ zum Umgang mit Handys ist direkt hängen geblieben.“ Eine Schülerin wünschte sich die Übungsbox sogar zu Weihnachten und fand besonders gut, dass es bei den etwas peinlichen Themen viele Links zum Herunterladen von Material gab, das sie sich zuhause in aller Ruhe durchlesen konnte. So viel positive Resonanz motiviert auch uns für die kommenden Schritte im Teilprojekt „Gemeinsam Lernen als Chance“.

      Nun werten wir die Fragebögen aus und bereiten die Transferphase vor, um das Projekt und die qualitätsgesicherten Praxishilfen an viele weitere Schulen in Thüringen und deutschlandweit zu bringen.

    • Netzwerke für Bildungsübergänge

      Runder Tisch für gelingende Übergänge

      Was ist das Besondere am Übergang vom Kindergarten in die Schule, am Übergang von einer Schule in die weiterführende und auch am Übergang in die Berufsausbildung bzw. Arbeitswelt? Was bedeuten diese Übergänge für Kinder mit einer Behinderung, für ihre Eltern, Lehrer und Betreuer? Was wird von den Schulen, Ämtern und Vereinen in Jena bereits angeboten, um die Übergänge zu erleichtern? Könnte eine Konferenz zur Übergangsgestaltung eine Unterstützung sein?  Wie, wann und mit wem müsste sie stattfinden, um allen Beteiligten den Übergang zu erleichtern?

      Mit diesen Fragen sind wir in zahlreiche Interviews mit Lehrern, Eltern und Mitarbeitern verschiedener Ämter, Institutionen und Vereine gegangen. In den Gesprächen wurden wir mit der gesamten Bandbreite an Fragestellungen, Herausforderungen  und Schwierigkeiten zum Thema schulische Inklusion konfrontiert. Sehr unterschiedlich wird die aktuelle Situation erlebt und damit umgegangen:  „Ich habe den Eindruck, es ist viel zu schnell übergestülpt worden, unvorbereitet in die Schulen hineingeworfen worden.“ sagt eine Lehrerin und ein Lehrer meint: „„Es gibt ja so Kinder, wo man sagt, für die ist es jetzt echt gut, die sind auch wirklich richtig in der Klasse drin, aber ich sehe auch oft die Grenze dessen, wo ich manchmal denke, ob das wirklich so gut ist?“ Ein Kollege gibt zu bedenken: „Da glaube ich, sind die Lehrer in ihrer Ausbildung gar nicht so darauf vorbereitet. ... Wir bemühen uns sehr stark, können noch nicht immer von Inklusion sprechen, es ist auch teilweise Integration.“

      Auch wenn an den Jenaer Schulen große Unterschiede in der Umsetzung inklusiver Konzepte zu beobachten sind, so wurde die Vorreiterrolle der Stadt Jena allgemein betont. Das Thema Übergänge wurde von allen, auch seitens der Stadt und des Schulamtes als ein wichtiges Thema gesehen: „Ich glaube es wäre wirklich gut, wenn es einfach so eine Verpflichtung, Festlegung, Vereinbarung, dass es so eine Übergangskonferenz gibt.“ Allerdings hörten wir auch häufig die Forderung: „„Da müsste es auch noch mal andere personelle Ressourcen in Schule geben.“

      Durch die Auswertung der Interviews konnten wir vier Faktoren identifizieren, die gegeben sein müssen, damit ein Kind mit einer Behinderung einen Schul- oder Einrichtungswechsel erfolgreich bewältigen kann: 1. Positive Haltung der Lehrer und Betreuer zum Thema Inklusion, 2. Systematisierung der Unterstützungsmöglichkeiten in der Kommune, 3. Strukturierung des Übergangsprozesses aus Lehrer- und aus Elternperspektive und 4. Funktionierende Kooperationen

      „Die Erfahrungen und Beobachtungen aus den Gesprächen sind ausgewertet und in eine Praxishilfe eingeflossen. Diese soll es dem pädagogischen Personal an Schulen erleichtern, Übergangskonferenzen selbständig durchzuführen. Im nächsten Schritt soll diese Praxishilfe mit Pädagogen diskutiert und in konkreten Einzelfällen getestet werden.

    • Gesunde Lehrkräfte durch Gemeinschaft

      Netzwerke für gesunde Lehrkräfte

      Im Oktober 2015 ist das Lehrergesundheitsnetzwerk des VorteilJena - Teilprojekts 3 „Gesunde Lehrkräfte durch Gemeinschaft“ angelaufen. Lehrkräfte aus drei Jenaer Schulen treffen sich regelmäßig, um sich mithilfe der Methode der kollegialen Fallberatung über herausfordernde Situationen in ihrem Lehrerberuf und Schulalltag auszutauschen und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln. Ergänzend bilden sie sich durch Kurzvorträge und Arbeitsmaterialien zum Thema Lehrergesundheit gemeinsam fort.

      Zwei von insgesamt sechs Treffen im Schuljahr 2015/2016 haben bislang stattgefunden. Die Resonanz ist sehr gut. Die teilnehmenden Lehrkräfte sind motiviert, die Stimmung während der Netzwerktreffen ist engagiert, vertrauensvoll und heiter, so dass die Netzwerkgruppe langsam zusammenwächst. Im Rahmen des vorweihnachtlichen Netzwerktreffens haben die TeilnehmerInnen angeleitet durch die Projektmitarbeiter das erste Mal die Methode der kollegialen Fallberatung erfolgreich ausprobiert. Besonders hilfreich, so die Fallgeberin, ist nicht nur die gemeinsame Reflexion der persönlichen Problemlagen, sondern auch, dass durch die Perspektivenvielfalt der KollegInnen alltagsnahe Lösungsstrategien entwickelt werden können. „Ich bin immer wieder erstaunt, dass trotz der Einfachheit der Methode so gute Ergebnisse erzielbar sind“, sagt eine beteiligte Lehrerin. Aber auch die als Arbeitsmaterialien bereitgestellten Karteikarten mit Reflexionsübungen kommen gut an: „Es ist gar nicht so einfach, die komplexen Herausforderungen des Lehrerberufs auf so praktikable Reflexionsaufgaben runter zu brechen“.

      In diesem Schuljahr werden bis Mai 2016 noch vier weitere Netzwerksitzungen stattfinden. Die Teilnahme am Netzwerk ist beim ThiLLM (Thüringer Institut für Lehrerfortbildung) als Fortbildung anerkannt und wird zertifiziert. Die Arbeitsmaterialien, die in diesem Schuljahr noch fortlaufend ergänzt werden, sollen ab 2017 für alle interessierten Lehrkräfte und Schulen in Thüringen bereitgestellt werden.


    Gesund Arbeiten

    • Gesund am Start

      Patenprogramm für Auszubildende

      Unser neu entwickeltes Patenprogramm für Auszubildende soll die soziale Teilhabe und dadurch das Zugehörigkeitsgefühl der Auszubildenden zum Unternehmen steigern. Dies scheint ein wesentlicher Punkt zu Beginn der Ausbildung zu sein. So erzählte uns ein Azubi: „Ich hätte mir in den ersten Wochen auch einen gleichaltrigen Ansprechpartner gewünscht. Das hätte mir in der Eingewöhnungszeit sicher oft geholfen. Ich hatte viele Fragen.“ Eine Ausbildungsleiterin äußerte sich uns gegenüber so: „Unsere Auszubildenden verbringen viel Zeit in überbetrieblicher Ausbildung und können sich manchmal nur schwer mit unserem Unternehmen identifizieren. Mit einem Patenprogramm möchten wir daher das Zugehörigkeitsgefühl stärken.“

      Aus zahlreichen Gesprächen mit den Personalverantwortlichen und Azubis unserer Modellbetriebe wird zudem deutlich, dass Auszubildende zum Teil erhebliche Defizite im Gesundheitsverhalten aufweisen. Wenig Bewegung, schlechte Ernährung, wenig Schlaf, Suchtmittelkonsum oder übermäßige Nutzung der digitalen Medien ist bei vielen Auszubildenden zu beobachten. „Man kann förmlich zusehen, wie so manch ein Azubi nach Beginn der Ausbildung an Gewicht zunimmt. Anstelle von Wasser steht oftmals Limo auf dem Schreibtisch und Schokoriegel sind auch immer griffbereit“, berichtete uns die Verantwortliche für Auszubildende in einem unserer Modellunternehmen. Die Auszubildenden werden durch unser Patenprogramm für eine gesündere Lebensweise sensibilisiert und auf bereits vorhandene Angebote der Unternehmen hingewiesen. „Seit dem Beginn der Ausbildung habe ich nur noch wenig Zeit für Sport und ernähre mich schlechter als früher. Es wäre gut gewesen, wenn mir zu Beginn schon jemand von Gesundheitsmaßnahmen im Unternehmen erzählt hätte“, sagte eine Auszubildende in unseren Gesprächen.

      Auszubildende und Ausbilder versprechen sich viel von dem Patenprogramm. Mit Start des neuen Ausbildungsjahres im Sommer 2016 werden Azubis der höheren Lehrjahre ihre Aufgaben als Paten für die neuen Azubis des ersten Lehrjahres übernehmen. Unser Team von VorteilJena wird ihnen dabei zur Seite stehen.

    • Gesund, auch wenn nicht mehr alles geht

      Füreinander da sein: Der Kollege oder die Kollegin als Sherpa

      Wir wollen Beschäftigte aus Jenaer Unternehmen darin unterstützen, gesund und leistungsfähig zu bleiben – für sich und andere. Seit Mitte 2015 sind wir mit dieser Projektidee nicht mehr nur in unseren Köpfen, sondern in den Betrieben und unter den Beschäftigten unterwegs.

      Die Reaktionen aus den Betrieben sind nicht wie erwartet. Sie sind besser. „Mit der eigenen Einschränkung gesehen, aber nicht darauf reduziert“ fühle man sich durch solch ein Projekt, sagte eine Angestellte. „Leistungsgewandelt – wie richtig! Ich bin doch nicht behindert“ meinte ein Mitarbeiter, der erst vor kurzem nach einer langen Krebserkrankung zurück in der Welt der Arbeit kam. „Wir brauchen einen weiteren Blick auf unsere Mitarbeiter!“ so eine Personalverantwortliche aus einem der beteiligten Modellunternehmen. „Diese Mitarbeiter sind zum Teil sehr krank und können häufig nicht mehr so, wie sie wollen – das stimmt. Aber das ist niemals alles! Das sind erfahrene Kollegen, die kommen jeden Tag hierher und wollen arbeiten, dazugehören, einen Beitrag leisten. Wir wären dumm, wenn wir das als Unternehmen nicht sehen würden.“

      Es sind Sätze wie diese. Sätze von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit gesundheitsbedingten Arbeitseinschränkungen, ihren Kolleginnen und Kollegen und Personalverantwortlichen, die uns zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Im Februar 2016 werden Beschäftigte als Sherpas ausgebildet. Sherpas sind Menschen, die den Weg kennen und andere darin begleiten können, diesen zu gehen. Sie werden von Kollege zu Kollege in Beratungsgesprächen füreinander da sein, sich stärken und begleiten. Und sie werden nicht zuletzt zu einem Unternehmensklima beitragen, in dem man häufiger den Blick darauf richtet,  die Bedingungen zu ändern und nicht die Menschen.

      Ende 2016 können wir klare Empfehlungen auf der Basis unserer Praxistests aussprechen und Ende 2017 geprüfte Praxishilfen zur Sherpa-Ausbildung anbieten. Diese Praxishilfen werden Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte und im Angesicht einer alternden Belegschaft stärken.

    • Gesund mit Erfahrung

      Mentorenprogramm für ältere Beschäftigte

      Im Herbst letzten Jahres fanden unsere ersten Vor-Ort-Treffen in den Kooperationsbetrieben statt. Es boten sich zahlreiche Gelegenheiten mit den Entscheidern und leitenden Angestellten der einzelnen Firmen und Behörden in den Austausch über die Projektziele zu kommen. Die Reaktionen waren vielfältig. Eine leitende Angestellte einer kooperierenden Behörde sprach sofort von "das ist aber ein tolles Angebot, danach haben wir schon Ausschau gehalten". Wir waren positiv überrascht. Eine Betriebsleiterin sagte uns "...dass sie auch schon die Zielgruppe der 55+ Beschäftigten für besondere Angebote im Auge hatte, diese aber schwierig zu bekommen seien.“

      Die nötige Skepsis wurde uns aber auch angetragen: "Wir machen doch schon so viel für unsere Angestellten, was können sie dazu noch beitragen?“ In diesem konkreten Fall wurden unsere Interventionskonzepte angepasst und auf den Betrieb zugeschnitten.

      Inzwischen hat sich eine Vielzahl der 55+ Beschäftigen aus den kooperierenden Unternehmen für unser Mentorenprogramm angemeldet. Im Frühjahr 2016 beginnen die ersten Interventionen zu den Themen ‚Arbeitsplatz‘ und ‚Arbeitsweg‘. „Auf den Workshop ‚ein gesundheitsorientierter Arbeitsplatz‘ bin ich wirklich gespannt“, äußert sich eine Mitarbeiterin aus dem Verwaltungssektor.

      Wir freuen uns auf die anstehenden Aufgaben, die Begeisterung weiter zu befeuern und die Skeptiker von uns zu überzeugen.


    Gesund Altern

    • Erinnern, erzählen, dabei sein

      Gespräche zum Lebensrückblick

      In den letzten Monaten erhielten wir als Mitarbeiter*innen im Gesund Altern-Teilprojekt „Erinnern, erzählen, dabei sein“ Einblicke in die unterschiedlichen Wohn- und Betreuungsstätten der AWO in Jena. Die Unterstützung, die wir durch die Leiter- und Mitarbeiter*innen innerhalb der Senioreneinrichtungen erhielten und die offene und freundliche Aufnahme in der Umsetzung unserer Lebensrückblick-Gespräche ermöglichten uns einen guten Kontakt mit den Senioren. Von den Leiter- und Mitarbeiter*innen erfuhren wir Zuspruch für unsere Arbeit. „Es ist wichtig, dass gerade auch für die Senioren Angebote geschaffen werden um die Wertschätzung ihnen gegenüber zu steigern und sie dadurch vermehrt in die Gesellschaft einzubinden.“ Die Gespräche zum Lebensrückblick stellen eine Ergänzung zur alltäglichen Arbeit dar, „da viele ältere Menschen gerne nochmal auf ihr Leben zurückschauen und ihre Erinnerungen mit jemandem teilen wollen“. Die Herausforderungen lägen jeweils darin, „speziell auf die Bedürfnisse der Senioren und einzelnen Einrichtung einzugehen“.

      Während des persönlichen Austauschs mit den Senioren im Zweiergespräch (Lebensrückblick) haben wir viele interessante Eindrücke aus den Lebensgeschichten erhalten. Die älteren Personen (zwischen 70-95 Jahren) waren selbst berührt von der Fülle und dem Reichtum ihrer Lebensgeschichte. Aber auch für unsere Arbeit waren die Reaktionen der älteren Menschen motivierend. So berichtete z. B. eine ältere Dame nach dem Lebensrückblick: „Das Gespräch war ein angenehmer Zeitvertreib, sehr aufschlussreich und (schön) einen netten jungen Menschen kennengelernt zu haben.“

      Durch das strukturierte Erzählen der eigenen Lebensgeschichte werden einige Erfahrungen wieder erlebbar und können teilweise noch einmal aus einem anderen Blickwinkel betrachtet werden. Ein älterer Mann sagte nach den drei Gesprächen zu seinem Leben: „Es war ganz anregend, ganz interessant mal so alles wieder aufzurühren. Sehr vieles was war, hat man so weit hinter geschoben, das man’s nicht mehr gleich sieht. Dann kam’s wieder so nach und nach, das und das. Ja, das war ja dann auch noch…. Man hat vieles vergessen und soweit weggeschoben.“ Viele wertvolle Erinnerungen können durch das Nachfragen und den gemeinsamen Austausch angeregt werden und oft stellen die Senioren dabei selbst erstaunt fest, was sie bereits alles erlebt haben.

      Langfristig wollen wir einen praxistauglichen und für die Senioreneinrichtungen angepassten Leitfaden zum Lebensrückblick erstellen und zur Anwendung frei zur Verfügung stellen. Dabei werden noch viele Gespräche mit älteren Menschen und Mitarbeiter*nnen der Seniorenarbeit geführt und wahrscheinlich viele interessante Lebensgeschichten ausgetauscht werden.

    • Gemeinsamkeit erleben – Wertschätzung erfahren

      Gruppenaktivitäten für ältere Menschen

      Im Laufe des letzten halben Jahres konnten wir drei Durchgänge zur „Reisegruppe“ gemeinsam mit engagierten Seniorinnen und Senioren gestalten. Das Gruppenprojekt mit dem Ziel, imaginäre Reisen zu gestalten und dadurch Gemeinsamkeit zu erleben und Wertschätzung zu erfahren fand großen Anklang.

      Empfangen wurden von Seiten der Senioreneinrichtung mit fröhlichen Begrüßungen wie „Sie werden schon gespannt erwartet!“

      Unser Themenkoffer „Ostsee“, ein alter DDR-Reisekoffer gefüllt mit einem kleinen Globus, Strandutensilien, Sand, Bildbänden, Bernsteinen und kulinarischen Köstlichkeiten regte die älteren Menschen zu Austausch und Erfahrungsberichten an. Die Mitbringsel aus dem Koffer wurden schon nach kurzer Zeit herumgereicht und gaben Anlass über vergangene Urlaube zu reden: „Ja, mit meinem Trabbi bin ich auch immer in den Urlaub gefahren, aber so blau wie dieser hier war er nicht!“ sagte ein älterer Herr während er den Miniatur-Trabbi in der Hand hielt und leicht über den Tisch rollen ließ. Auch der Strohhut wurde direkt von Kopf zu Kopf gereicht.

      Wir bekamen immer wieder die Rückmeldung, mit neuen Ideen den Alltag in den Einrichtungen zu bereichern und „neuen Schwung“ hineinzubringen.

      Verabschiedet wurden wir an einem Tag mit den Worten: „Wenn alle gemeinsam an einem Tisch sitzen und etwas in den Händen halten worüber sie berichten können ist das einfach schön. Danke!“

      Die Gruppenaktivitäten für ältere Menschen, die wir derzeit mit unseren Modellpartnern testen und in Form von Erlebniskoffern aufbereiten, werden ab 2017 auch anderen Senioren-Einrichtungen zur Verfügung stehen.